Kombiniere Elektroautos und Photovoltaik Für eine umweltfreundlichere, autarke und günstigere Zukunft

Kombiniere Elektroautos und Photovoltaik Für eine umweltfreundlichere, autarke und günstigere Zukunft

, 2 min Lesezeit

Wenn Sie sich für den Kauf eines Elektroautos entscheiden, müssen Sie es aufladen. Laut Studien findet der Großteil aller Ladungsvorgänge (80 %) zu Hause statt. Vor allem deshalb ist es wichtig, dass dies so günstig wie möglich vonstattengeht - hier kommt Photovoltaik ins Spiel. Durchschnittlich kostet 1 Kilowattstunde (kWh) selbst erzeugten Stroms nur 9 Cent. Im Gegensatz dazu beläuft sich der Durchschnittspreis für Strom vom Energieversorger auf rund 40 Cent - und dieser Betrag wird perspektivisch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch weiter steigen. Zudem sind Elektroautos nur dann eco-friendly, wenn sie mit umweltfreundlichem Strom betankt werden. Und was gibt es da Umweltfreundlicheres, als photovoltaisch erzeugten Strom aus dem eigenen Dach? Es fühlt sich doch viel besser an, sein E-Auto mit selbst gemachtem 'grünen' Strom zu tanken, oder? Ist man mit einer Solaranlage dann tatsächlich komplett unabhängig? Mit einer Photovoltaikanlage und dem dazugehörigen Speicher ist man im Schnitt etwa zu 80 % autark - das bedeutet, 80 % des benötigten Stroms produziert man selbst.

 

Es lohnt sich, einen Stromspeicher zu nutzen. Damit ist es möglich, mehrere Tage komplett autark zu sein. Das kommt aber natürlich auf das Wetter und den Strombedarf an. Im Krisenfall müsste man dann also seinen eigenen Stromverbrauch herunterschrauben. Diese Frage bekommen wir oft gestellt: Braucht man für die Wartung von Photovoltaikanlagen einen Vertrag? Nein, normalerweise brauchen diese keine regelmäßige Wartung - es sei denn, du willst ganz sichergehen ;-), die Reinigung der Paneele übernimmt im Grunde schon der Regen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann allerdings auch ganz regulär Service-Pakete buchen!

 

Photovoltaik-Panele amortisieren sich energetisch innerhalb von etwa zwei Jahren. Danach haben sie mehr Strom produziert, als bei der Herstellung in sie investiert wurde. Sie halten etwa 30 Jahre lang. Danach können alle Komponenten recycelt werden: Alu, Glass und Plastik. Für manche Komponenten könnte es in Zukunft sogar einen Markt als Wertstoff geben. Außerdem sollte auf dem Dach mindestens 30 Quadratmeter Platz sein – aber das muss nicht die Südseite sein. Solaranlagen können heute bei Dächern jeder Ausrichtung lohnend sein. Besonders für Elektroautofahrer hat die Photovoltaik ihren Reiz: Welche Reichweite kann man täglich in ein Elektroauto laden?

Es lässt sich leicht ausrechnen, dass unser Durchschnittskunde eine Photovoltaik-Anlage mit 10 Kilowatt verbaut hat. Die liefert an einem normalen Tag etwa 50 Kilowattstunden Strom. Davon muss man freilich noch den eigenen Verbrauch im Haus abziehen. Ein Elektroauto verbraucht rund 15-20 Kilowattstunden Strom pro 100 Kilometer. Theoretisch liefert also unsere durchschnittliche Photovoltaikanlage am Tag Strom für 300 Kilometer im E-Auto. Für den Durchschnittspendler mit einer täglichen Strecke von rund 40 Kilometern reicht das locker!

Kunden sollten bei der Wahl des richtigen Anbieters auf verschiedene Entscheidungskriterien achten. Eine wichtige Frage ist, ob man sich von der einen in die nächste Abhängigkeit begeben will und daher darauf achtgeben sollte, dass das Photovoltaik-Finanzierungsmodell gut ausgewählt wird. Leasing und Finanzierung können zwar attraktiv erscheinen, allerdings kann ein Kauf oft die bessere Alternative sein. Dies sollte genau geprüft werden.


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen